WICHTIGE INFO
Mit 9 Monaten Verspätung unseres Umzugs sind wir im September 2024 in der Stadtwirtschaft angekommen. Wir bauen aktuell immer noch an unseren Räumen und grundlegender Infrastruktur und können deshalb keine offene Werkstatt anbieten. Besuch' unsere Homepage regelmäßig, um aktuelle Neuigkeiten von uns zu erfahren. Du willst trotzdem bei uns vorbeischauen? Gerne! Jeden ersten Mittwoch des Monats findet ein öffentlicher Rundgang statt. Ansonsten sind wir auch per E-Mail oder Terminanfrage für dich da.

Inklusive Zukunft selbst machen - Ein Resümee

Von Mario Voigt, 1. August 2025

Wir sagen herzlichen Dank für die letzten Wochen der geteilten Zusammenarbeit auf internationaler und lokaler Ebene und für das Interesse der Besucher und Teilnehmer.

Ausgehend von unseren beiden Reisen in Frankreich (Nordtour und Südtour) im April 2025 haben wir jede Menge Input zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit eingesammelt und darauf aufbauend einen beidseitigen Austausch zwischen Frankreich und Deutschland etabliert, dessen Input/Output aus offenen Werkstätten kommt und für offene Werkstätten und die Allgemeinheit angedacht ist.

Juni: Makers United, ForceWheel

In der vorletzten Juniwoche waren Axel Just aus Erlangen und Mathieu Rietman von der ILDYS Fondation bei uns zu Gast. Fokus waren der Aufbau der vereinsmäßigen Kooperation und das Projekt ForceWheel - ein Motorisierungskit für nicht-elektrifizierte Rollstühle. Wir haben ins im Sommer zusammen darauf geeinigt das ForceWheel, was schon seit vielen Jahren existiert und erfolgreich von Rollstuhlfahrern getestet wurde, in ein Open Source Hardware Projekt zu verwandeln. So wurden unter anderem alle Teile und Baugruppen fotografiert, Quelldateien und Anleitungen ausgetauscht, ein Demo-Kit von Mathieu in Deutschland hinterlassen (aktuell bei Axel!) und das ganze Projekt im Rahmen der Makers United der Öffentlichkeit präsentiert. Derzeit arbeiten wir gemeinsam an der Zugänglichmachung aller notigen Dateien und Informationen in Form eines Codeberg Git Repositories, mit Ziel der Fertigstellung bis Ende des Jahres. Es wird alles enthalten, um ForceWheel qualitativ und korrekt nachbauen zu können und ermöglicht im Idealfall damit mehr Unabhängigkeit von kommerziellen Anbietern, die - wie wir durch die Aktivitäten auch erfahren haben - häufig monatelang auf sich warten lassen, was die Belieferung an Bedürftige angeht.

Ein paar Fotos vom Juni

Juli: Stadtwirtschaft Workshop, BrailleRAP

Unser Vortragsabend und anschließender Workshop vom 18.-21.07. waren für uns ebenso erfolgreich. Mitte Juni besuchte uns Hugues Aubin von der la fabrique in Janzé nähe Rennes. Hugues und sein Kollege Stéphane Godin sind zwei wichtige Köpfe hinter dem Open Source Projekt BrailleRAP - einer Maschine inklusive Software, die Schrift und Grafik in taktile Braille-Muster stanzen kann.

Wir hatten am Donnerstag Abend ca. 25 Gäste zu unserem Informationsabend im Veranstaltungssaal der Stadtwirtschaft. Redner waren unter anderem Amel Garcia, Hugues Aubin, Babette Sperling & Mario Voigt. An dieser Stelle Danke an alle Übersetzer (u.a. Marina Klavina), die für die Übersetzung von Französisch nach Deutsch bzw. Englisch nach Deutsch geholfen haben.

Die Präsentationsfolien können hier heruntergeladen werden:

Der darauf folgende Praxis-Workshop zum Selbstbau einer eigenen Maschine im FabLab brachte einen sehr gut eingestellten BrailleRAP XL hervor, den wir auch direkt alle ausprobiert haben. Es waren knapp 10 Leute am Selbstbau beteiligt bzw. als interessierte Besucher über die drei Tage vor Ort. Aufgrund der Tatsache, dass wir beim ersten Versuch einen Fehler mit Folgen im Maschinengehäuse einbauten, der uns viel Zeit raubte, wurde nur eine von zwei geplanten Maschinen fertig. Wir haben nun immer noch Hardware für den Bau eines zweiten Gerätes und werden zu geeigneter Zeit einen Folgeworkshop anbieten, um auch das zweite Gerät fertig zu stellen.

Für den BrailleRAP haben wir einen dedizierten Laptop reserviert, der nur für die Nutzung dieser Maschine vorgesehen ist. Damit können wir auf Wunsch spezifische Anpassungen wie Bildschirmlupe, Sprache-zu-Text und andere Hilfsmittel vorkonfigurieren, die andere Nutzer am Gerät ggf. irritieren und den Zugang erleichtern. An dieser Stelle sprechen wir unseren Dank dem Computertruhe e.V. mit Stützpunkt in Chemnitz aus, der uns kürzlich mit ordentlich Hardware im Verein versorgt hat.

Ziele unseres Workshops: Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenbringen, neues Wissen aneignen, für das Thema Braille-Schrift und Open Source sensibilisieren und funktionierende Gerätschaften bauen, um konrekt selbst Braille-Stanzungen anfertigen zu können - kostengünstig und direkt. Das nun gebaute Gerät nutzen wir auf Veranstaltungen als Demonstrator zum Begeistern und Bekanntmachen - so wird es u.a. auch auf der MakerFaire Hannover zu benutzen sein. Außerdem verleihen wir es gern an Interessierte Personen und Initiativen aus, um Dinge realisieren zu können, die bisher so nicht möglich gewesen sind.

Ein paar Fotos vom Juli

Unterstützung

Der Workshop im Juli wurde unterstützt durch das Makers, Business & Arts Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie Mittel der Stadt Chemnitz.

Das Projekt "Inklusive Zukunft selbst machen" des Stadtfabrikanten e.V. wird unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.

Kommentare