OFFIZIELLES OPENING

Safe the date: Am 19.11.2025 feiern wir unsere offizielle Wiedereröffnung des FabLab Chemnitz!

FABLAB RE-OPENING // 19.11.2025

Von Mario Voigt, 16. Oktober 2025

Liebe Fans der offenen Werkstätten

Wir, der Stadtfabrikanten e.V., laden hiermit zur feierlichen Wiedereröffnung unseres FabLab Chemnitz 2.0 in der Stadtwirtschaft ein.

Gemeinsam möchten wir eine langen Abschnitt des Zelteabbauens und neue Läger aufschlagen in einen neuen Modus überführen und darauf mit euch anstoßen. Nicht nur unseren Umzug feiern wir damit, sondern letztlich auch fast 10 Jahre Verein. Im Herbst 2015 begannen wir damals mit der vorbereitenden Gründung unseres Vereins.

⏰ Wann und wo?

Am 19.11.2025 von 14 bis 22 Uhr in der Stadtwirtschaft. Genauer gesagt im FabLab und rundherum.

🔌 Anmeldung

Über eine Anmeldung über den folgenden Link würden wir uns freuen, weil uns das bei der Planung von logistischen Dingen hilft. Dauert nur eine halbe Minute!

🎊 Programm - was geht?

Alle Details können dem angehängten Flyer entnommen werden, sowie in der folgenden Programmübersicht (wird laufend aktualisiert).

Etwaige Programmänderungen/-ergänzungen kündigen wir hier an zentraler Stelle an!

Im FabLab Chemnitz

  • 14:30 - 18:30 Uhr: stündliche Führungen durch die Werkstatt mit den Mitgliedern des Vereins. Erkunde die Räume (u.a. Textil, Elektronik, Metall, Holz), lerne uns kenne, erfahre über unsere Projekte und Equipment
  • 14:30 - 18:30 Uhr: FIMO-Figuren basteln mit Alina: mit bunten FIMO-Materialien und verschiedensten Handwerkzeugen gestaltest du Dein eigenes Minidiorama oder Figürchen
  • Außerdem: verschiedene Kunstinstallationen zum Entdecken
  • 14 :00 - 19:00 Uhr: Kaffee und Kuchen für den Appetit

Im Veranstaltungssaal

  • 15:00 - 16:00 Uhr // Behind the Scenes - Talkrunde #1
  • 16:00 - 17:00 Uhr // Kurzfilme aus dem Werkstattuniversum - ein Abriss von über 10 Jahren Vergangenheit und Gegenwart (ca. 50 Min)
  • 17:00 - 18:00 Uhr // Behind the Scenes - Talkrunde #2
    • Frank Thorhauer von der Makerkutsche
    • Karola Köpferl (TU Chemnitz) - wegen Krankheit fällt dieser Programmpunkt leider aus
    • Hugues Aubin - "Wie man gemeinsam mehr als nur Maschinen baut" (EN/FR)
  • 18:00 - 18:45 Uhr // Kurzfilme aus dem Werkstattuniversum - ein Abriss von über 10 Jahren Vergangenheit und Gegenwart (ca. 50 Min)
  • 20:00 - 21:00 Uhr // Auftritt Band RosaC
  • 21:00 - 22:00 Uhr // Auftritt Band Solche
  • 14:00 - 22:00 Uhr // Interaktive Projektion mit Maik Jähne: mit Beamer und 3D Scanner erkunden wir die digitale Welt von Dinosaurier bis Sport und Unterwasser

Special Guest: Hugues Aubin

Hugues Aubin entdeckte 2011 die digitale Fertigung und Fablabs. Seitdem hat er einige Fablabs mitbegründet und weiterentwickelt, dann Netzwerke von Fablabs und kooperative internationale Projekte. Diese Initiativen entstanden in den Bereichen „Fab City” (das Labfab in Rennes), Inklusion (My Human Kit „Humanlabs-Netzwerk”), offene Gesundheit („Makers nord sud” mit westafrikanischen Fablabs) und nachhaltiger Entwicklung (forgeCC.org). Hugues ist derzeit Präsident des Climate Change Lab und Mitglied der internationalen Arbeitsgruppe des französischen Fablab-Netzwerks.

Sein Vortrag "Wie man gemeinsam mehr als nur Maschinen baut" pointiert: Die Art und Weise, wie Du Workshops vorbereiten und gemeinsam Dinge herstellst, kann nicht nur dazu beitragen, Menschen durch technische Fähigkeiten zu befähigen, sondern sie auch dazu bringen, viel länger an Projekten zusammenzuarbeiten. Zusammenarbeit ist auch ein Ziel, das erreicht und weiter vorangetrieben werden kann, indem man vor, während und nach der Herstellung einige Punkte berücksichtigt. Lasst uns darüber sprechen!

Speaker: Maik Jähne (Chemnitz, Dresden, überall)

Maik versteht sich selbst als Technologieerklärbär und ist von Haus aus dauerneugierig und immer auf der Suche nach Ideen und interessiert an neuen Technologien. 2013 eher durch Zufall mit der Makerspace- und FabLab Szene in Berührung gekommen, dann zunächst in Dresden und kurz darauf wieder in Chemnitz aktiv. Vom Tech-Shop, über WerkstadtLaden Dresden und 3D-Druck in Schneeberg zum FabLab Chemnitz: ein Reisebericht über spannende Eindrücke und Zusammenhänge aus über 10 Jahren Rundreise durch Europa und die Welt oder auch eine mögliche Antwort auf die Frage "Warum in der Kulturhauptstadtbewerbung auf jeder 2. Seite 'Maker' steht …" :-P

Band Solche (Chemnitz)

Das sind Solche: Gegründet 2005 und weitgereist, meist im Zeichen des Kulturaustausches mit Osteuropa, 500 Konzerte (und 500 verschiedene Setlisten) in ganz Deutschland, Russland, Schweiz, Tschechien, Kroatien und Belarus, ein Buch, vier Alben und mit einer kleinen, aber fest entschlossenen Fanbase, die die Reise der Band verfolgt und wo es geht unterstützt. Die Geschichte von Solche ist ein Sammelsurium von interessanten Episoden, die hier nicht alle erzählt werden können. Von der Releaseparty des ersten Albums in einer historischen Straßenbahn über den tanzenden Ministerpräsidenten bis zu Konzerten auf Baugerüsten oder an zwei verschiedenen Orten gleichzeitig. Wichtig ist: Die Reise geht weiter. Solche, das sind: Michael Focken (Akustikbass), Holm Krieger (Gesang und Akustikgitarre), Mario Krohn (Cajon)

Weitere Infos über Solche findet ihr auf ihrer Homepage und Instagram.

Band RosaC (Dresden)

Ein Blumenstrauß in die Fresse: RosaC vergisst du nie (EP 2023) - wie solltest du auch, wenn sich bittersüße Melodien heranbahnen? Sie bestehen aus dem Wurzelgeflecht zweier, sich verbindender Gitarren und einem dornigen Bass, der manchmal vergisst, dass er keine Gitarre ist. Dazu brettert das Schlagzeugblattwerk mit erhobenem kleinem Finger. Vervollständigt werden die Songs durch die blühende Stimme. Sie betört dich mit Melancholie und Sehnsüchten, um ganz plötzlich, in feinster Riotgrrrl – Manier, Wut und Schmerz tief unter die Haut zu drücken. Die Texte leiten derweil die inhaltliche Guillotine ein, damit du's ne vergisst! (EP 2024) Dabei entsteht rosiger Grunge mit einem Sound direkt aus der Garage und der richtigen Glam-Attitüde, ehrlich und persönlich.

Weitere Infos über RosaC findet ihr auf Bandcamp und Instagram.

Im Foyer - Kunst trifft Technik

  • 14:00 - 22:00 Uhr // Music with Plants - wie klingen Pflanzen? mit Hugues Aubin: Live Midi-BLE Audio Komposition mit Biodaten. Wie klingt Grünzeug in der Stadtwirtschaft?
  • Außerdem: Indoor Beamer-Mapping von Metamerie

In der Kiez-Kantine

  • 15:00 - 18:00 Uhr // Schokoladen-Workshop mit Richard und Octavio. Achtung: Der Workshop ist auf aktive 15 Teilnehmer begrenzt. Es gibt nur einen Durchgang, da das Schokoladenmachen ein längerer Prozess mit einigen Zwischenstationen ist. Schaulustige sind jedoch jederezit willkommen, um über die Schultern zu schauen!
  • 19:00 - 20:00 Uhr // Solidarische Küche aka Abendessen. Ein leckeres Catering am Abend wird vom Subbotnik e.V. gestemmt

Im Hof

  • 18:00 - 22:00 Uhr // Lights & Visuals im Hof: Mapping im Außenbereich aus Chemnitz mit Metamerie und Tomski aus Kassel

Stadtwirtschaft? FabLab? Wo ist das?

Hier findest du unsere Wegbeschreibung.

Unsere Einladung darf gerne an Freunde weitergeteilt werden. Wir sehen uns,

die Stadtfabrikanten


Unterstützung

Die Veranstaltung ist nur durch eine Fülle engagierter Vereinsmitglieder, Freund*Innen und Partner*Innen, die seit Monaten mitdenken und anpacken, möglich. Zudem erhalten wir finanzielle Unterstützung durch die Stadt Chemnitz via EUJA!, die DSEE und die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025.

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.


Show me the english version of the article

Kommentare