Werkstatt / Projekte / Software

Werkstätten und Bereiche im FabLab Chemnitz

Das FabLab Chemnitz umfasst eine alte Industriehalle mit ca. 230 Quadratmetern. Unsere Werkstatt ist im ständigen Wandel. Wir bauen regelmäßig unsere Infrastruktur um und machen weiter. Räume, Ecken, Bereiche, Orte, Zonen, Sektoren ... viele Synonyme für das gleiche oder dasselbe. Aber wiederrum auch nicht: eine Werkstatt kann man grob wie fein aufteilen. Thematisch-inhaltlich im fließenden Übergang verfügen wir in der Philippstr. 13 über folgende Werkstätten, Gewerke oder Themenbereiche, die teilweise in abgeschlossenen Räume, teilweise in offenen Ecken zweckmäßig und geclustert sind.

Das FabLab Chemnitz ist physisch mit der Werkstatt vertreten und ist darüberhinaus zu großen Teilen auch in Form digitaler Inhalte zu finden. Jedes FabLab lebt von Leuten, Platz und Ideen. Viele unserer umgesetzten Ideen, Experimente, Gedanken, Projekte und deren Dokus findest Du unter den einzelnen Bereichsseiten (spaces). Diese greifen sehr stark ineinander, da sie sich nicht 100%-ig trennen lassen. Wir arbeiten kontinuierlich an der Aufbereitung von Wissen.

Raum Nr.

Farbe

Fläche (m²)

Vertretene Bereiche (Spaces) im Raum

Wichtigstes Equipment im Raum *

1

35

Zweidimensionales, Textil, Vinyl und Transfer,

Etikettendrucker, Farblaserdrucker, A0 Format Drucker, Bügelpresse, Bügeleisen, Tassenpresse, Zickzack-Nähmaschine, Hebelschneidemaschine, Buttonmaschine, Entgitterwerkzeuge, Folien, Tapes, Schneidmatten, Vinyl Cutter, Sublimationsfarbdrucker, Heißtransferpresse

2

22

Additive Fertigung (3D-Druck)Zweidimensionales

Prusa I3 MK3S mit MMU2, Prusa I3 MK3S, Rostock Max Delta-Drucker, Ender 3D-Drucker, Wasserstrahlschneidmaschine

3

59

Elektronik, Zweidimensionales

Küche, Bar, Konferenztisch, Bücherregal, Couchecke (Lounge), OpenScan Plattform, Lötstationen, Lötpistolen, Lötkolben, Lupenleuchte, Dritte Hand, Crimp-Zangen

4

4


Veranstaltungsequipment (Abstellkammer)

5

28

Metallwerkstatt

Drehbank, Miniatur-Drehbank, Bohrfräsmaschine, Säulenbohrmaschine, CNC Desktop Fräse, WIG-Schweißgerät, Punktschweißgerät, Kompressor, Kombi-Bandschleifmaschine, Winkelschleifer, Nietpistole, Blechschere

6

32

Metallwerkstatt

Metallbandsäge, Plasmaschneider, MIG/MAG-Schweißgerät, Glüh- und Härteofen, Keramikbrennofen, Töpferscheibe

7

36

Holzwerkstatt

Drechselbank, Kapp- und Gehrungssäge, Tischkreissäge, Dekupiersäge, Holzbandsäge, Oberfräse, Tauchsäge, Ständerbohrmaschine, Rutscher, Akkuschrauber, Band- und Tellerschleifer

8

10


Allgemeiner Außenbereich / Aufenthalt / Toiletten (weiter hinten im Hof)

Gesamt
226

* Werkstattequipment und Ordnung in den Werkstätten

In den einzelnen Bereichen findet sich allerhand Equipment (in Schränken, Schatullen, auf Tischen, unter Tischen, etc.). Wir haben über 200 Geräte mit elektrischem Stecker und dazu noch unsagbar viele weitere Handwerkzeuge. Um hier durchzublicken haben wir ein Inventarsystem für die Übersicht, da wir das leider nicht in unserer Werkstattübersicht so ohne Weiteres einpflegen können.

Ansprechpartner

Je nach Gebiet haben wir Ansprechpartner (wir suchen stets weitere Mitglieder, die sich gezielt um Bereiche kümmern wollen!). Viele Mitglieder in unserem Verein sind vielfältig und fächerübergreifend wissend. Komm' am besten zur wöchentlichen offenen Werkstatt vorbei und lerne uns kennen.

Nutzungsgebühren in der Werkstatt

Besonders kostenintensive Geräte bzw. Werkstattbereiche können nicht durch den monatlichen Mitgliedsbeitrag abgedeckt werden, da uns deren Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten sonst auffressen würden. Grundsätzlich erheben wir deshalb für besonders hungrige Technik, sowie für bestimmte Verbrauchsmaterialien (z.B. Plattenmaterial, 3D Drucker Filament, Tassenrohlinge, etc.) Unkostenbeiträge, damit wir uns als Verein weiterhin auch neue Technik zulegen können und das erhalten können, was wir haben. Grundsätzlich fallen die Gebühren nicht an, wenn es sich bei der Nutzung um Tätigkeiten handelt, die mit der unmittelbaren Vereinsarbeit (ideeller Betrieb) zu tun haben. Das betrifft beispielsweise das Vorbereiten von Materialien für vom Verein durchgeführten Veranstaltungen oder Kooperationsprojekte. Hierbei sollte stets Korrespondenz mit den Werkstattverantwortlichen gehalten werden.

Für welche Dinge fallen denn Nutzungsgebühren an?

Die angegebene Preise sind ein Endpreise. Gemäß § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese folglich auch nicht aus (Kleinunternehmerstatus).

Wo/wie wird abgerechnet?

Vorlage Abrechnung von Nutzungsgebühren, Melden von Schäden und Modifikationen 02.12.2019 (beim Vorstand oder Werkstattleiter abgeben)

Hinweise

  • Bestimmte Maschinen und Werkzeuge sind aus vielfältigen Gründen nur nach erfolgreich absolvieren Führerscheinkurs bzw. mit Nachweis der Bediensicherheit
  • Die Erlaubnis der Nutzung erfolgt unter Absprache und Einweisung oder Maschinenlehrgang durch eine geschulte Person
  • die Verwendung von mitgebrachten Verbrauchsmaterialien ist vorher abzustimmen, um etwaige Probleme auszuschließen (z.B. inkompatibles 3D-Drucker Filament, ungeeignete Fräsmaterialien, gefährliche Substanzen, etc.).

Weitere Details finden sich auch hier:

Beitrags- und Gebührenordnung

  • No labels