von: Knut Jähnig, FabLab Chemnitz
Datum: 14.12.2019
Vorlagen und Projektidee von:
https://blog.prusaprinters.org/cheap-simple-3d-printer-enclosure/
https://www.thingiverse.com/thing:2864118
Veröffentlicht unter:
- https://www.thingiverse.com/thing:4084686
- https://www.thingiverse.com/thing:4084737
- https://www.thingiverse.com/thing:4098719
Einleitung
Mein 3D Drucker musste in den Keller umziehen und soll dabei jedoch nicht Staub ansetzen. Daher habe ich mich entschieden ein Gehäuse zu bauen. Mit der Anleitung des Prusa–Blogs und ist das recht einfach und eine verhältnismäßig günstige Methode.
Kostenübersicht
Anzahl | Name | Einzelpreis | Summe |
---|---|---|---|
3 | Ikea Lack Tische | 6,00 € | 18,00 € |
6 | Plexiglasscheiben (Baumarkt Zuschnitt 440mm x 440mm x 3mm)- Preis: 37,95€ / m² | 7,35 € | 44,10 € |
4 | Plexiglasscheiben (Baumarkt Zuschnitt 220mm x 440mm x 3mm) | 3.67 € | 14,68 € |
8 | Senkkopfschrauben 6 x 20..40 | als Pack günst. | 4,00 € |
8 | Senkkopfschrauben 6 x 50..60 | als Pack günst. | 9,00 € |
16 | Senkkopfschrauben 4x20 | vorhanden | ca. 3,00 € |
ca. 30 | Senkkopfschrauben 3x16 für LED Streifen- / Kabelklammern | vorhanden | ca. 5,00 € |
1 | LED-Streifen | vorhanden | ca. 15,00 € |
2 | PLA-weiß ca. 1kg (Verbatin) | 29,99 € | 60,00 € |
4 | Magnete zylindrisch D5 x 5mm, z.B. S-05-05-N | 20 x 0,31 € | 6,20 € |
4 | Sechskantmuttern M4 flach DIN439 B | vorhanden | ca. 0,50 € |
1 | Rauchmelder | Vorhanden | ca. 16,00 € |
Gesamtsumme | 200,48 € |
Aufbau
Der Aufbau verlief ohne Probleme. Werden mehrere Tische zusammengebaut, so sollte man aufpassen, dass die Schrauben von oben und unten sich nicht treffen, was bei mir der Fall war. Gegebenenfalls sollten kürze Schrauben verwendet werden. Die Plexiglasscheiben haben bei mir aufgrund grober Toleranzen ca. 1-2mm Luft zur Seite. Die Scheiben könnte man etwas größer (Achtung nicht in der Höhe!) zuschneiden lassen. Am besten alle ohne Scheiben aufbauen, genau messen und dann erst zuschneiden lassen. In wieweit die „Belüftung“ gewollt ist kann ich nicht sagen. Bei mir stellt sich eine Temperatur von ca. 30° im Laufe des Druckvorgangs ein.
Änderungen
Die Türgriffe und die magnetische Türzuhaltung habe ich umkonstruiert. Die im Projekt vorhanden Griffe ragen beim mir (aufgrund geringen Platzes) zu weit heraus.
Geänderter Türgriffe unten
Da ich auch die Magnete nicht hatte, habe ich mit vorhanden Magneten eine neue Halterung konstruiert. Dabei wird der Magnet in ein gedrucktes Gehäuse gelegt und diese angeschraubt. Auf der Scheibe sitzt eine kleine Kappe, die eine Sechskantmutter (DIN 439 B) M4 (2,2mm dick) aufnimmt. Diese wird vom Magneten angezogen und hält die Tür zu. Die Kappe habe ich in zwei Ausführungen konstruiert. Entweder wird die Kappe direkt auf die Ecke gesteckt, wenn die Türen einen Spalt in der Mitte haben. Sollten die Türen gut schließen, dann gibt es eine Varianten, bei der die Kappe nur oben auf die Plexiglasscheibe gesteckt werden. Ich habe die Kappen mit Sekundenkleber fixiert.
Magnethalterung, oben
Für die LED - Steifen habe ich eine Halterung entworfen. Damit habe ich die Streifen an der Decke befestigt.
LED-Streifenhalter
Ergebnis
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Für eine gutes Preis / Leistungsverhältnis bekommt man ein schönes Gehäuse.